Bis zu 10 Jahre Garantie auf Matratzen
Hergestellt in Europa
Ihre ideale Matratze in 5 Schritten ➤ Matratzenberater

Kissen

Unsere Unterstützung endet nicht bei Matratzen und Lattenrosten. Wir bieten Ihnen auch wunderbar komfortable Kissen, die Sie beim Schlafen hervorragend in jeder Lage unterstützen. Die elastischen Materialien Latex und Viscoschaum sorgen dafür, dass Ihre Nackenmuskulatur entlastet wird, während Ihre Halswirbelsäule gerade ausgerichtet ist – ganz gleich, ob Sie auf dem Bauch, Rücken oder auf der Seite schlafen.

Filter

  • Breite in cm (ca.)
  • Länge in cm (ca.)
  • Preis

Nackenkissen Latex

  • Nackenstützkissen mit hochwertigem Kern aus 50 % Naturlatex
  • Flaches Kissen mit einer Höhe von ca. 12 cm – besonders für schmalere Schultern geeignet
  • Entlastet so auf natürliche Weise die Nackenmuskulatur
  • Unterstützt die anatomisch richtige Kopf- und Nackenhaltung
  • Klimakanäle im Inneren des Kissens sorgen für eine gute Belüftung
Weniger

ab 59,00 €*
Versandfertig in 3 Tagen

Keilkissen Ergonomisches Keilkissen

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Linderung von Refluxsymptomen
  • Geeignet zum Sitzen für Menschen mit Bandscheiben- und Rückenschmerzen
  • Bringt den Oberkörper in den optimalen Winkel – ideal für Personen, die gerne mit erhöhtem Oberkörper schlafen
Weniger

ab 89,90 €*
Sofort versandfertig

Nackenkissenbezug Baumwollbezug für Nackenkissen Latex

  • Hochwertige, atmungsaktive Eigenschaften durch 50% Baumwolle und 50% PES
  • Einfaches Öffnen und Schließen durch Reißverschluss
  • Optimale Feuchtigkeitsregulierung für angenehme Schlafruhe
Weniger

ab 24,00 €*
Sofort versandfertig

 

Kopfkissen: Ein essenzieller Bestandteil für erholsamen Schlaf

 


Das richtige Kopfkissen ist entscheidend für Ihre Schlafqualität und Gesundheit. Mit dem richtigen Kissen können Sie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vorbeugen und für einen tiefen, regenerativen Schlaf sorgen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Kopfkissen, von den verschiedenen Füllmaterialien über die richtige Pflege bis hin zur idealen Auswahl. Wir beantworten häufig gestellte Fragen und bieten Ihnen eine fundierte Kaufberatung, damit Sie das perfekte Kissen für Ihre individuellen Anforderungen finden.

 

Warum ist die Wahl des richtigen Kopfkissens so wichtig?

Ein Kopfkissen erfüllt nicht nur die Aufgabe, den Kopf zu stützen. Es sorgt dafür, dass die Wirbelsäule auch während des Schlafs in ihrer natürlichen Position bleibt. Ein ungeeignetes Kissen kann zu einer Überdehnung oder einem Abknicken der Nackenwirbelsäule führen, was Verspannungen, Kopfschmerzen und sogar Rückenschmerzen begünstigen kann.

Kopfkissen

Ein passendes Schlafkissen hingegen unterstützt:

  • Die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule: Egal, ob Sie auf der Seite, dem Rücken oder dem Bauch schlafen – ein ergonomisches Kissen fördert die richtige Haltung.
  • Einen entspannten Nacken- und Schulterbereich: Dies ist besonders wichtig für Menschen, die tagsüber viel sitzen oder körperlich arbeiten.
  • Die Schlafqualität: Ein Kissen, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst, trägt zu einem tiefen und erholsamen Schlaf bei.

Für welches Kissen Sie sich entscheiden, hängt stark von der bevorzugten Schlafposition, der persönlichen Vorliebe und eventuellen gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Hier sind die gängigsten Arten von Kissen:

  1. Klassische Kopfkissen: Die rechteckigen oder quadratischen Kissen sind die bekanntesten Modelle und in Größen wie 80x80 cm oder 40x80 cm erhältlich.
  2. Nackenstützkissen: Diese speziell geformten Kissen sind ideal für Menschen, die unter Nackenverspannungen oder Rückenproblemen leiden. Sie bieten eine gezielte Unterstützung im Nackenbereich und fördern eine ergonomisch korrekte Schlafhaltung.
  3. Seitenschläferkissen: Seitenschläfer profitieren von langen, schmalen Kissen, die sie umarmen können. Diese Kissen entlasten nicht nur den Kopf, sondern auch die Schulter und das Becken.
  4. Bauchschläferkissen: Flache und weiche Kissen eignen sich besonders für Bauchschläfer, da sie ein Abknicken der Halswirbelsäule verhindern.
  5. Allergiker-Kissen: Hypoallergene Kissen sind mit speziellen Füllmaterialien ausgestattet, die das Wachstum von Hausstaubmilben und anderen Allergenen hemmen. Diese Kissen sind in der Regel waschbar und leicht zu pflegen.
  6. Spezialkissen: Kissen mit integrierter Kühlfunktion, orthopädische Kissen oder Kissen für Schwangere und Babys gehören zu den Spezialkissen, die auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt sind.

Welche Größe – Kopfkissen 80x80 oder Kopfkissen 40x80 cm?

Schlafkissen gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Neben speziellen Kissen wie Knie-Stützkissen, Venenkissen oder der Nackenrolle gibt es auch die gängigen Kopfkissen, die in den Maßen 80x80 und 40x80 cm besonders beliebt sind:

Unterschiedliche Kissengrößen

Kopfkissen 80x80 cm: Die meisten Erwachsenen bevorzugen ein Kopfkissen 80x80 cm. Sie sind vielseitig einsetzbar und bieten hohen Komfort sowie mehr als ausreichend Platz für den Kopf. Durch die große Liegefläche lassen sich die Standardkissen in gewissem Maße durch Falten oder Zusammendrücken an individuelle Bedürfnisse passen. Zudem eignen sie sich auch besonders für Menschen, die ihr Kissen während dem Schlafen gerne umarmen. Allerdings lädt die Kissengröße dazu ein, sich nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Schulterbereich auf das Schlafkissen zu legen, was für eine ungünstige Krümmung der Wirbelsäule sorgt. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich können hiervon Folge sein.


Kopfkissen 40x80 cm: Andere schlafen auf einem kompakteren Kissen besser und greifen daher lieber zum Komfortkissen, das mit den Maßen 40x80 cm halb so lang ist wie das quadratische Standardkissen. So wie es ergonomisch korrekt sein sollte, stützt das Kissen den Kopf und die Halswirbelsäule, während den Schultern der nötige Raum geboten wird, um in die Matratze einzusinken. Dadurch wird das Kopfkissen 40x80 cm aus physiotherapeutischer Sicht eher empfohlen als die größere Ausführung. Wenn Sie ein Seitenschläferkissen suchen, ist das Komfortkissen besonders gut geeignet.


Eine spezielle Form des Komfortkissens ist das Nackenstützkissen: Wie der Name bereits vermuten lässt, stützt es den Nacken- und Halsbereich zuverlässig und stellt sicher, dass die Halswirbelsäule während des Schlafens gerade ausgerichtet ist, sich also weder überdehnt noch abknickt.


Die beliebtesten Füllmaterialien im Vergleich

Was ist besser – Federn oder Daunen im Kopfkissen? Daunen oder Synthetik? Oder soll es doch lieber ein nachhaltiges Latexkissen sein? Die Füllung eines Kissens hat einen großen Einfluss auf dessen Eigenschaften, Komfort und Pflegeleichtigkeit. Hier ein Überblick:


Füllmaterial Eigenschaften Vorteile Geeignet für Pflege
Daunen und Federn Weich, leicht, kuschelig, anschmiegsam, sehr anpassungsfähig, wärmend Natürliche Materialien, langanhaltende Formstabilität Personen, die ein kuschelig-weiches Kissen bevorzugen Regelmäßiges Aufschütteln, professionelle Reinigung empfohlen
Synthetische Fasern (z.B. Polyester) Allergikerfreundlich, elastisch, pflegeleicht, stützend, hohe Feuchtigkeitsaufnahme, wärmend In der Regel waschbar, ideal für Allergiker Menschen, die vermehrt schwitzen oder allergiefreundliches Kissen suchen In der Regel waschmaschinengeeignet, schnelltrocknend
Gel und Schaum Formstabil, hohe Anpassungsfähigkeit, langlebig, druckentlastend Orthopädische Unterstützung, ideal für Nacken- und Rückenprobleme Personen mit besonderen ergonomischen Anforderungen Nicht waschbar, Bezug häufig abnehmbar und waschbar
Latex Natürlich, elastisch, stützend, langlebig, hohe Feuchtigkeitsaufnahme Hohe Rückstellkraft, antibakterielle Eigenschaften, ideal für Allergiker Allergiker und Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen Bezug waschbar, Kern nicht waschbar
Baumwolle Leicht, vegan, temperaturausgleichend, feuchtigkeitsregulierend, pflegeleicht In der Regel maschinenwaschbar, frisches Schlaferlebnis Menschen, die leicht schwitzen In der Regel waschmaschinengeeignet
Naturfüllungen (z. B. Dinkel, Hirse) Atmungsaktiv, ökologisch unbedenklich, wärmespeichernd, fest, formbeständig Umweltfreundlich, natürlicher Komfort, kann Verspannungen lindern Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und schnell frieren In der Regel nicht waschbar, regelmäßiges Lüften empfohlen
Naturfasern (z.B. Merino-, Schurwolle, Kamelhaar) Strapazierfähig, weich, kuschelig, hohe Feuchtigkeitsaufnahme Trockenes Schlafklima, langlebig Menschen, die leicht schwitzen oder ein kuschelig-weiches Kissen bevorzugen In der Regel waschmaschinengeeignet, regelmäßiges Lüften empfohlen

 

Memory Foam Kissen

 


Woraus bestehen Memory Foam Kissen?

Memory Foam Kissen, wie unser Thermo Nackenkissen, werden aus hochwertigem Visco-Schaum gefertigt, einem innovativen Material, das sich durch seine besondere Anpassungsfähigkeit und Druckentlastung auszeichnet. Der Schaum hat thermoelastische Eigenschaften. Das bedeutet, er reagiert auf Körperwärme, wodurch er sich präzise an die Konturen von Kopf und Nacken anpasst. Diese Eigenschaften fördern eine ergonomisch korrekte Schlafhaltung und reduzieren Verspannungen – ideal für Menschen, die unter Nacken- oder Rückenschmerzen leiden.


Werden Memory Foam Kissen weicher?

Ja, Memory Foam Kissen können mit der Zeit etwas weicher werden. Dies geschieht durch den regelmäßigen Gebrauch und die Einwirkung von Körperwärme. Dennoch behalten hochwertige Kissen lange ihre stützenden Eigenschaften, da der Visco-Schaum speziell für eine langfristige Nutzung entwickelt wurde.


Sind Memory Foam Kissen bequem?

Die meisten Menschen empfinden Memory Foam Kissen als äußerst bequem, da sie den Kopf sanft stützen und gleichzeitig Druckpunkte entlasten. Sie sind besonders als Seitenschläferkissen und Rückenschläferkissen geeignet, da sie eine optimale Ausrichtung der Wirbelsäule unterstützen. Durch die Anpassungsfähigkeit des Materials fühlen sich Memory Foam Kissen wie maßgeschneidert an.

Ravensberger Matratzen Memory Foam Kissen

 

Latex Kissen

 

Ravensberger Matratzen Latex Kissen

Was ist ein Latex-Kissen?

Unser Latex Kissen besteht aus einem Kern, der zu 50 % aus natürlichem Kautschuk und zu 50 % aus synthetischem Latex gefertigt ist. Diese Kombination sorgt für eine ideale Balance zwischen Elastizität und Stabilität. Latex-Kissen sind bekannt für ihre hohe Rückstellkraft: Sie passen sich sanft an die Konturen von Kopf und Nacken an und kehren sofort in ihre ursprüngliche Form zurück, sobald der Druck nachlässt.


Ist Latex gut für Kissen?

Latex ist ein hervorragendes Material für Kissen. Es bietet eine angenehme Mischung aus stützender Festigkeit und weichem Komfort. Dank seiner natürlichen Elastizität sorgt Latex für eine ergonomische Schlafposition, indem es Kopf und Nacken optimal stützt. Gleichzeitig ist das Material atmungsaktiv und verhindert, dass sich Wärme oder Feuchtigkeit staut – ideal für ein angenehm kühles Schlafklima.


Allergiefreundliche Eigenschaften von Latex-Kissen.

Latex-Kissen sind eine ausgezeichnete Wahl für Allergiker, da sie von Natur aus hypoallergen und resistent gegen Hausstaubmilben, Schimmel und Bakterien sind. Der Latexkern bietet eine Umgebung, in der sich allergieauslösende Mikroorganismen nur schwer vermehren können. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die unter Hausstauballergien oder empfindlichen Atemwegen leiden.

In unserem Matratzen-Sortiment finden Sie hierzu auch die passenden Latexmatratzen.

 

Gemeinsamkeiten zwischen Latex- und Memory Foam-Kissen

  • Waschbarkeit: Direktes Waschen des Schaumstoffs bzw. des Latexkerns in der Maschine wird nicht empfohlen, da dies das Material beschädigen und somit die Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Stattdessen sollten Sie die Bezüge, die in der Regel abnehmbar und waschbar sind, reinigen. Der Kissen selbst kann bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt und anschließend gründlich an der Luft getrocknet werden. Achten Sie darauf, das Kissen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um seine Struktur zu erhalten.
  • Haltbarkeit: Bei richtiger Pflege kann ein Memory Foam Kissen zwischen 3 und 5 Jahren und ein Latex kissen gar 5-7 Jahre halten, bevor es ausgetauscht werden sollte. Im Vergleich zu herkömmlichen Kissen behalten sie ihre Form und Stützfunktion deutlich länger, was beide Modelle zu einer lohnenden Investition für einen erholsamen Schlaf macht.

 

Was ist der Unterschied zwischen Latex- und Memory Foam-Kissen?

Der größte Unterschied liegt in der Rückstellfähigkeit und dem Liegegefühl:

  • Latex-Kissen reagieren sofort und kehren schnell in ihre ursprüngliche Form zurück, was ein dynamisches, federndes Liegegefühl erzeugt. Sie eignen sich besonders für Menschen, die sich im Schlaf häufig bewegen.
  • Memory Foam-Kissen passen sich langsamer an die Kopf- und Nackenkonturen an, indem sie auf Körperwärme reagieren, was ein weicheres, druckentlastendes Liegegefühl bietet. Sie sind ideal für Schläfer, die eine feste und formstabile Unterstützung bevorzugen.
Ravensberger Matratzen Latexkissen

Keilkissen

Keilkissen sind funktionale und ergonomische Schlafhilfen, die durch ihre spezielle Form vielfältige Vorteile bieten. Sie bestehen meist aus Schaumstoff und sind so gestaltet, dass sie in unterschiedlichen Positionen und für verschiedene Zwecke im Bett verwendet werden können.


Einsatzmöglichkeiten von Keilkissen

  • Gesundheitliche Aspekte: Sie eignen sich hervorragend, um den Körper in eine leicht geneigte Position zu bringen, die verschiedene gesundheitliche Vorteile bietet. Sie werden häufig bei Beschwerden wie Reflux, Schnarchen, Rückenschmerzen oder Atembeschwerden eingesetzt. Für Menschen mit Bandscheiben- und Rückenschmerzen sind Keilkissen ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung. Sie fördern eine sanfte Entlastung der Wirbelsäule, indem sie Druck von den Bandscheiben nehmen und die natürliche Haltung des Rückens unterstützen. Dies kann Schmerzen lindern und die Regeneration des Rückens begünstigen, sowohl im Liegen als auch im Sitzen.
  • Unterstützung der Beine: Zusätzlich können Keilkissen auch als Unterlage für die Beine dienen. Durch das Hochlagern der Beine wird die Durchblutung gefördert und Druck auf die unteren Extremitäten reduziert. Dies kann insbesondere bei schweren oder geschwollenen Beinen, Krampfadern und nach Operationen hilfreich sein. Die Entlastung der Beine sorgt außerdem für ein angenehmes Gefühl von Leichtigkeit und kann Spannungen im unteren Rückenbereich lösen.
  • Zusätzlicher Komfort: Keilkissen eignen sich hervorragend zum Sitzen, beispielsweise beim Lesen oder Arbeiten im Bett. Sie bieten durch ihre geneigte Form eine stabile Rückenstütze. Dadurch wird der untere Rücken entlastet, was den Komfort erheblich steigert.

 

So verwenden Sie Keilkissen richtig

Ein Keilkissen wird in der Regel so platziert, dass die flachere Seite zur Matratze zeigt und die geneigte Fläche den Körper stützt. Bei der Verwendung unter dem Oberkörper wird die höhere Seite in Richtung Kopfende gelegt, um eine sanfte Anhebung zu ermöglichen. Möchten Sie Ihre Beine unterstützen, wird das Kissen entsprechend andersherum positioniert.


Keilkissen als Unterstützung für den Rücken
Ein Keilkissen kann den Rücken unterstützen, indem es die Wirbelsäule in eine ergonomische Position bringt. Es entlastet den unteren Rücken und hilft, Verspannungen zu lösen. Besonders für Menschen mit Rückenschmerzen oder Bandscheibenproblemen ist ein Keilkissen eine empfehlenswerte Ergänzung.


Keilkissen gegen Reflux
Ja, Keilkissen sind eine bewährte Lösung bei Refluxbeschwerden. Durch die Erhöhung des Oberkörpers wird verhindert, dass Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt. Für die wirksame Linderung von Reflux wird eine Keilkissenhöhe von 15 bis 25 Zentimetern empfohlen, abhängig von der individuellen Situation.

Ravensberger Matratzen Keilkissen

Keilkissen während der Schwangerschaft
Absolut! Keilkissen bieten werdenden Müttern zusätzliche Unterstützung und Komfort. Sie können unter dem Bauch, hinter dem Rücken oder zwischen den Knien positioniert werden, um Druckpunkte zu entlasten und eine angenehme Schlafposition zu fördern. Außerdem hilft ein Keilkissen, die Atmung zu erleichtern und Sodbrennen zu reduzieren, was während der Schwangerschaft häufig auftritt.


Hinweis: Achten Sie darauf die richtige Höhe, Neigung und Positionierung des Keilkissens zu wählen, um vollumfänglich von dessen Funktionen zu profitieren.


Ob zur Entspannung, als gezielte Unterstützung bei gesundheitlichen Beschwerden oder als gemütliche Sitzhilfe – Keilkissen sind vielseitig einsetzbar und sorgen für mehr Komfort und Wohlbefinden.

 

Orthopädisches Kopfkissen höhenverstellbar

Höhenverstellbare Kissen zeichnen sich durch ihre individuelle Anpassungsfähigkeit und ergonomische Konstruktion aus. Diese Kissen sind speziell entwickelt, um die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule zu unterstützen und individuelle Schlafbedürfnisse zu berücksichtigen. Dank der herausnehmbaren Schichten lassen sie sich optimal an verschiedene Schlafpositionen und Körpergrößen anpassen.


Vorteile höhenverstellbarer Kissen:

  1. Individuelle Anpassung: Die Höhenverstellbarkeit ermöglicht es, das Kissen exakt an die bevorzugte Schlafposition anzupassen – ob Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer. Dies sorgt für eine optimale Stützkraft im Nackenbereich und verhindert Verspannungen.
  2. Schmerzlinderung: Besonders Menschen, die unter chronischen Nacken- oder Schulterproblemen leiden, profitieren von der gezielten Unterstützung und Druckentlastung, die solche Kissen bieten.
  3. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob für Erwachsene oder Kinder – sie sind universell einsetzbar und durch ihre höhenverstellbare Konstruktion für jede Schlafgewohnheit und besonders für Menschen, die häufig ihre Schlafposition wechseln, geeignet.

 

Allergiker Kissen: Hygienische Lösungen für empfindliche Schläfer

Für Allergiker sind hypoallergene Kissen und Kissenbezüge, die bei 60 Grad waschbar sind – einer Temperatur, die Milben abtötet, ideal. Gleichermaßen gut geeignet sind sowohl Kopfkissen aus Latex, Baumwolle oder Polyester als auch Bezüge aus Naturfasern wie Tencel®, da sie das Risiko von Milbenbefall reduzieren. Achten Sie auch auf Produkte mit der OEKO-TEX®-Zertifizierung oder speziellen Encasings (Allergikerschutzbezügen).

 

Kopfkissen waschen: So bleibt Ihr Kissen frisch und hygienisch

Kopfkissen waschen

Die regelmäßige Reinigung von Kopfkissen ist entscheidend, um Schmutz, Hautschuppen und Hausstaubmilben zu entfernen und ein hygienisches Schlafumfeld zu gewährleisten. Die richtige Waschmethode hängt vom Material und der Füllung des Kissens ab. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Reinigung und Pflege von Kopfkissen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die optimale Pflege Ihrer Kissen.

 

  1. Pflegehinweise beachten: Prüfen Sie vor dem Waschen das Pflegeetikett des Herstellers. Es gibt Auskunft darüber, ob das Kissen waschmaschinengeeignet ist. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie auf dem Etikett auch Informationen über die geeignete Waschtemperatur, das empfohlene Waschmittel und die Trocknungsmethode.

  2. Kissenarten und Waschmethoden
    Daunen- und Federkissen:
    • Vorbereitung: Schließen Sie den Kissenbezug.
    • Waschmaschine: Wenn Sie Ihr Kopfkissen waschen, wählen Sie den Fein- oder Wollwaschgang und eine Temperatur zwischen 40–60 °C (siehe Pflegehinweise).
    • Waschmittel: Verwenden Sie ein spezielles Daunenwaschmittel, Fein- oder Wollwaschmittel, um die Federn geschmeidig zu halten. Auch Kernseife ist gut dafür geeignet.
    • Trockner: Nutzen Sie Trocknerbälle, um die Füllung aufzulockern, und trocknen Sie das Kissen sofort nach dem Waschen im Wäschetrockner.
    Synthetische Kissen:
    • Diese Kissen können meist problemlos bei 60 °C gewaschen werden.
    • Normales Feinwaschmittel ist ausreichend.
    • Verwenden Sie ein Schonprogramm, um die Füllung nicht zu beschädigen.
    Schaumstoff- und Latexkissen:
    • Kissen aus Memory-Schaum oder Latex sollten nicht in der Waschmaschine gewaschen werden.
    • Stattdessen können Sie den Kissenbezug abnehmen und waschen. Der Kern wird nur mit einem feuchten Tuch abgewischt.

  3. Waschvorgang
    • Füllmenge: Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz in der Trommel bleibt. Daher sollten maximal zwei Kissen gleichzeitig gewaschen werden.
    • Waschmittel: Nutzen Sie mildes Waschmittel oder spezielle Produkte für empfindliche Materialien.
    • Zusätze vermeiden: Weichspüler ist ungeeignet, da er die Füllung verklumpen kann.

Mit der richtigen Pflege behalten Kissen ihre Form, sind langlebiger, bleiben hygienisch und sorgen für erholsame Nächte.

  1. Kissen trocknen
    Maschinentrocknung:
    • Kissen aus Daunen oder Synthetik sollten im Wäschetrockner, nicht in der Sonne getrocknet werden.
    • Geben Sie zwei saubere Tennisbälle in den Trockner. Diese lockern die Füllung auf und verhindern Klumpenbildung.
    Lufttrocknung:
    • Schaumstoffkissen sollten nur an der Luft trocknen, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
    • Legen Sie das Kissen flach auf einen Wäscheständer und wenden Sie es regelmäßig, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
  2. Wie oft Kissen und Kissenbezug waschen?
    • Der Kissenbezug sollte alle ein bis zwei Wochen gewaschen werden.
    • Das Kopfkissen selbst je nach Material alle drei bis zwölf Monate. Allergiker sollten Kissen häufiger reinigen, idealerweise alle zwei bis drei Monate.
  3. Tipps für die Pflege
    • Verwenden Sie stets ein Kissen mit abnehmbarem, waschbarem Bezug, um die Reinigung zu erleichtern.
    • Lüften Sie Ihre Kissen regelmäßig, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Frische zu erhalten.

 

Kaufberatung: So finden Sie das perfekte Kopfkissen

  • Schlafposition: Seitenschläfer benötigen ein anderes Kissen als Bauch- oder Rückenschläfer.
  • Allergien und Hygiene: Für Allergiker sind hypoallergene Kissen oder Kissen mit waschbaren Bezügen ideal.
  • Materialpräferenzen: Wählen Sie das Füllmaterial nach Ihren persönlichen Präferenzen aus: Daunen für Weichheit, Memory-Schaum für ergonomische Unterstützung oder Naturfüllungen für Nachhaltigkeit.
  • Pflegeleichtigkeit: Ein waschbarer Kissenbezug ist ein Muss für hygienebewusste Menschen. Einige Kissen sind vollständig waschbar und besonders pflegeleicht.
  • Budget: Kissen gibt es in verschiedenen Preisklassen. In unserem Shop finden Sie hochwertige Produkte für jedes Budget – von preiswerten Allroundern bis hin zu Luxus-Kissen.

Fazit: Das perfekte Kissen für jeden Bedarf

Ein Kopfkissen ist weit mehr als nur ein Schlafaccessoire – es ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Schlafqualität. Mit der richtigen Wahl verbessern Sie nicht nur Ihren Schlafkomfort, sondern fördern auch Ihre Gesundheit. In unserem Onlineshop finden Sie neben MatratzenLattenrosteBoxspringbettenTopper und Bettwaren auch eine kleine, aber feine Auswahl an Kopfkissen für unterschiedliche Bedürfnisse, Schlafpositionen und Budgets.

Ravensberger Matratzen Kaufberatung