Bis zu 10 Jahre Garantie auf Matratzen
Hergestellt in Europa
Bis zu 150€ Rabatt ➤ Oster-SALE

Zuletzt aktualisiert am: 06.04.25

Garantie

Garantie, Gewährleistung und Widerruf

Garantie bei Ravensberger Matratzen

Auf unserer separaten Informationsseite erfahren Sie alles, was Sie über unsere Garantie wissen müssen – schnell, übersichtlich und verständlich.


Klicken Sie hier, um zu unserer Garantieseite zu gelangen.

Unsere Garantiebedingungen >>

 

Inhaltsverzeichnis
    1. Garantie
      1. 1.1 Definition einer Garantie im BGB
      2. 1.2 Was macht eine Garantie aus?
      3. 1.3 Verschleiß und Garantie – worauf sollten Sie achten?
      4. 1.4 Garantieausschlüsse
      5. 1.5 Wichtige Aspekte einer Garantie
      6. 1.6 Garantie speziell auf Matratzen bezogen
      7. 1.7 Was sind meine Rechte?
      8. 1.8 Was sind meine Pflichten?
      9. 1.9 Umtausch
    2. Gewährleistung
      1. 2.1 Definition einer Gewährleistung
      2. 2.2 Dauer der Gewährleistung
      3. 2.3 Welche Rechte habe ich bei einem Mangel?
      4. 2.4 Gewährleistung bei Matratzen
      5. 2.5 Pflichten des Käufers bei der Gewährleistung
    3. Widerruf
      1. 3.1 Was ist das Widerrufsrecht?
      2. 3.2 Welche Ausnahmen gibt es beim Widerrufsrecht?
      3. 3.3 Widerrufsrecht bei Matratzen – was gilt?
      4. 3.4 Wie funktioniert der Widerruf?
    4. Widerruf, Gewährleistung und Garantie – wann gilt was?
    5. Fazit
    6. Warum uns unsere Garantie so wichtig ist

 

Allgemeine Infos rund um das Thema Garantie

Beim Kauf einer Matratze gibt es viele Aspekte, die beachtet werden sollten – von der Wahl des Materials bis hin zur richtigen Pflege. Denn die Matratze ist der wichtigste Bestandteil Ihres Schlafsystems und beeinflusst maßgeblich Ihr Wohlbefinden. Doch ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Punkt beim Matratzenkauf ist die Garantie: Viele Verbraucher kennen dies betreffend ihre Rechte nicht. Daher werden wir in diesem Blogbeitrag auf die gesetzliche Definition von Garantie, die wichtigsten Aspekte einer Garantie, Unterschiede zur Gewährleistung und zum Widerruf sowie speziell auf Matratzen bezogene Käuferrechte eingehen. So wissen Sie im Garantiefall genau, welche Rechte und Pflichten Sie haben und wie Sie im Falle eines Mangels richtig vorgehen.


1. Garantie

1.1 Definition einer Garantie im BGB

Eine Garantie ist eine freiwillige, vertragliche Zusatzleistung bzw. Selbstverpflichtung des Herstellers oder Händlers, die über die gesetzlichen Rechte des Käufers hinausgeht. Während beim Kaufvertrag die gesetzlichen Regelungen zur Mängelhaftung gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gelten, stellt eine Garantie ein zusätzliches Leistungsversprechen dar. Gemäß § 443 BGB verpflichtet sich der Garantiegeber, für eine bestimmte Dauer die Funktionsfähigkeit oder bestimmte Eigenschaften eines Produkts zu gewährleisten.


Die Garantie ist ergänzend zur gesetzlichen Gewährleistung zu sehen, ersetzt diese jedoch nicht. Dies bedeutet, dass Sie als Käufer unabhängig von Ihren gesetzlichen Ansprüchen eine zusätzliche Sicherheit erhalten. Sollte das Produkt also während der Garantiezeit Mängel aufweisen, wird es in der Regel repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Da eine Garantie freiwillig gewährt wird, können Umfang, Dauer und Bedingungen individuell von Händler bzw. Hersteller festgelegt werden.


1.2 Was macht eine Garantie aus?

Eine Garantie ist ein wichtiges Sicherheitsnetz für den Käufer, das über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht. Sie hat die Hauptfunktion, dem Käufer eine Vertrauenssicherheit zu geben. Der Hersteller sichert zu, dass das Produkt frei von Mängeln ist und für einen bestimmten Zeitraum die versprochene Leistung erbringt.


Bei Matratzen kann dies zum Beispiel die Garantie auf den Bezug, die Kernstruktur oder den Komfortbereich umfassen.


Im Falle eines Mangels während der Garantiezeit übernimmt der Hersteller die Verantwortung und bietet Reparatur, Ersatz oder (Teil-)Rückerstattung des Kaufpreises an.


1.3 Verschleiß und Garantie – worauf sollten Sie achten?

Ein wichtiger Hinweis in Bezug auf die Garantie ist der Verschleiß. Obwohl eine Matratze viele Jahre halten kann, ist sie trotzdem einem natürlichen Verschleißprozess ausgesetzt. Die Garantie deckt in der Regel keine normalen Abnutzungserscheinungen ab, wie etwa das Nachlassen der Elastizität des Materials oder Flecken durch unsachgemäße Pflege.


Zu den typischen Verschleißerscheinungen gehören:

  • Leichte Einkerbungen durch regelmäßige Nutzung
  • Veränderungen der Festigkeit aufgrund von Liegegewohnheiten
  • Verfärbungen des Bezugs durch Hautkontakt oder Schweiß

1.4 Garantieausschlüsse

Eine Garantie umfasst in der Regel nicht alle Eventualitäten. Zu den häufigen Garantieausschlüssen gehören:

  • Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen, z. B. bei falscher Lagerung der Matratze.
  • Mängel, die durch unsachgemäße Pflege oder Verschmutzungen verursacht wurden.
  • Abnutzung durch falsche Benutzung, etwa die Nutzung der Matratze auf einem ungeeigneten Untergrund oder ohne passenden Lattenrost.
  • Schäden, die durch eigens durchgeführte Veränderungen bzw. Reparaturen oder nicht-vorbestimmte Nutzung entstanden sind.

1.5 Wichtige Aspekte einer Garantie

Garantie ist nicht gleich Garantie! Bei einem Matratzenkauf sollten Sie genau auf folgende Punkte achten:

  1. Garantiedauer: Achten Sie darauf, wie lange die Garantie gilt.
  2. Garantieleistungen: Was genau wird abgedeckt? Überprüfen Sie, ob ein Ersatz, eine Reparatur oder Rückerstattung angeboten wird.
  3. Bedingungen der Garantie: Informieren Sie sich darüber, unter welchen Bedingungen eine Garantie gewährleistet wird. Beachten Sie dabei die Pflege- und Nutzungshinweise. Denn eine Garantie kann erlöschen, wenn diese nicht eingehalten werden.
  4. Garantieübertragbarkeit: Klären Sie ab, ob die Garantie auf den nächsten Käufer übertragbar ist, falls Sie die Matratze weiterverkaufen möchten. In vielen Fällen erlöscht die Garantie mit der Weitergabe an Dritte.

1.6 Garantie speziell auf Matratzen bezogen

Für Matratzen bieten viele Hersteller eine Garantie von 5 bis 10 Jahren. Diese bezieht sich oft auf Materialfehler oder Herstellungsfehler, die innerhalb der Garantiezeit auftreten können. Häufige Matratzen-Garantien umfassen:

  • Mängel am Material oder am Matratzenkern, die zu einer ungleichmäßigen Unterstützung oder zur Materialermüdung führen.
  • Veränderungen der Matratzenhöhe oder Kernverformungen, die den Komfort und die Unterstützung beeinträchtigen.

1.7 Was sind meine Rechte?

Im Rahmen einer Garantie hat ein Käufer verschiedene Rechte, die sich nach den individuellen Garantiebedingungen richten:

  • Reparatur oder Ersatz: Der Käufer hat das Recht auf Reparatur oder Ersatzlieferung, sofern das Produkt innerhalb der Garantiezeit Mängel aufweist. Der genaue Umfang richtet sich nach den Garantiebedingungen.
  • Kostenübernahe: Die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz werden in der Regel vom Garantiegeber übernommen, sofern keine Garantieausschlüsse vorliegen.
  • Rückerstattung: Eine Rückerstattung des Kaufpreises ist nur vorgesehen, wenn eine Reparatur oder ein Ersatz nicht möglich oder unverhältnismäßig ist. Dies hängt von den Garantiebedingungen ab.
  • Einhaltung der Garantiebedingungen: Als Käufer haben Sie das Recht auf eine klare und transparente Kommunikation der Garantiebedingungen sowie die korrekte Erfüllung durch den Garantiegeber.

1.8 Was sind meine Pflichten?

Die Garantiebedingungen sind frei wählbar, sodass der Käufer die in der Garantievereinbarung festgelegten Bedingungen des Händlers/Herstellers beachten muss:

  1. Sorgfältige Nutzung: Der Käufer ist verpflichtet, das Produkt gemäß den Anweisungen des Herstellers zu verwenden und zu pflegen. Eine unsachgemäße Nutzung kann zum Verlust der Garantieansprüche führen.
  2. Dokumentation aufbewahren: Der Käufer sollte den Kaufbeleg und relevante Unterlagen wie die Garantiekarte aufbewahren, da sie als Nachweis dienen.
  3. Beweisführung: Stellen Sie sicher, dass der Mangel nicht auf natürlichen Verschleiß oder unsachgemäße Handhabung zurückzuführen ist. Ist dies nicht der Fall, benötigen Sie in der Regel Fotos, auf denen der Mangel gut sichtbar ist.
  4. Einhaltung der Garantiebedingungen: Der Käufer muss die vom Hersteller oder Händler festgelegten Garantiebedingungen, bspw. Nutzung nur gemäß Herstellerangaben, einhalten.
  5. Fristen beachten: Mängel oder Defekte müssen innerhalb der Garantiezeit gemeldet werden.
  6. Kontaktaufnahme: Falls ein Mangel vorliegt, sollte der Käufer den Händler kontaktieren und die Nacherfüllung (Reparatur, Austausch oder Rückerstattung) verlangen.

1.9 Umtausch

Ein Umtausch ist in der Regel nur dann möglich, wenn das Produkt Fehler aufweist, die unter die Garantiebedingungen fallen, oder bei einer Rückgabe im Rahmen des Widerrufsrechts. Bei vielen Anbietern gibt es spezielle Regelungen für den Umtausch von Matratzen, die nicht den gewünschten Komfort bieten. Daher empfiehlt es sich, bei Problemen frühzeitig Kontakt zum Anbieter aufzunehmen.


2. Gewährleistung

2.1 Definition einer Gewährleistung

Beim Kauf von Produkten spielt die Gewährleistung eine wichtige Rolle, denn sie sichert Verbraucher gegen fehlerhafte Ware ab: Die Gewährleistung ist ein Verbraucherrecht bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Haftung des Verkäufers für Mängel eines Produkts. Sollte sich nach dem Kauf herausstellen, dass eine Ware fehlerhaft ist, hat der Käufer das Recht, eine Reparatur, einen Austausch oder eine Rückerstattung zu verlangen.


Die Gewährleistungspflicht gilt immer und liegt beim Händler, nicht beim Hersteller. Sie ist in Deutschland durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB, § 437 ff.) geregelt.


2.2 Dauer der Gewährleistung

Die gesetzliche Gewährleistung dauert zwei Jahre ab Kaufdatum. Seit der BGB-Reform 2022 gilt für Verbraucherverträge eine verlängerte Beweislastumkehr:

  • In den ersten 12 Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen. Dies erleichtert es Verbrauchern, ihre Gewährleistungsrechte geltend zu machen.
  • Nach 12 Monaten muss der Kunde beweisen, dass der Defekt bereits beim Kauf vorlag.

2.3 Welche Rechte habe ich bei einem Mangel?

Liegt ein nachweisbarer Mangel vor, stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Nacherfüllung: Wie auch bei der Garantie, kann der Händler zwischen einer Reparatur des Produkts oder einer Ersatzlieferung wählen.
  2. Minderung oder Rücktritt vom Kaufvertrag: Falls die Nacherfüllung nicht möglich ist, kann der Kunde eine Preisminderung verlangen oder gar vom Vertrag zurücktreten und den vollen Kaufpreis anfordern.
  3. Schadensersatz: In manchen Fällen können auch weitergehende Ansprüche bestehen, falls durch den Mangel zusätzliche Schäden entstanden sind.

2.4 Gewährleistung bei Matratzen

Die Gewährleistung gilt auch beim Kauf von Matratzen, sowohl online als auch im stationären Handel. Allerdings gibt es einige Besonderheiten:


2.4.1 Was ist durch die Gewährleistung abgedeckt?

  • Material- oder Verarbeitungsfehler (z. B. defekte Nähte, fehlerhafte Klebestellen)
  • Dauerhafte Kuhlenbildung, die über das normale Maß hinausgeht
  • Beschädigungen des Matratzenkerns, die trotz sachgemäßer Nutzung entstanden sind

2.4.2 Was fällt nicht unter die Gewährleistung?

  • Normale Abnutzung (z. B. leichte Kuhlen durch körperbedingten Druck)
  • Subjektives Empfinden (z. B. Matratze fühlt sich nach einiger Zeit zu weich oder zu hart an)
  • Schäden durch falsche Nutzung, wie ein ungeeigneter Lattenrost oder fehlende Pflege

2.5 Pflichten des Käufers bei der Gewährleistung

Bei der gesetzlichen Mängelhaftung bzw. Gewährleistung sind folgende Käuferpflichten einzuhalten:

  • Mangel rechtzeitig melden: Der Käufer muss den Mangel dem Verkäufer sofort nach Entdeckung melden.
  • Nacherfüllung ermöglichen: Der Verkäufer hat das Recht auf Nachbesserung (Reparatur) oder Ersatzlieferung, bevor der Käufer andere Rechte geltend machen kann.
  • Beweislast beachten: Nach 12 Monaten ab Kaufdatum muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel von Anfang an bestand.
  • Ware nicht mutwillig verändern: Der Käufer darf die Ware nicht absichtlich beschädigen oder verändern, sonst kann das Gewährleistungsrecht erlöschen.

Hinweis: Die Käuferpflichten sind bei der Gewährleistung gesetzlich geregelt, während bei einer Garantie die Bedingungen des Garantiegebers genau beachtet werden müssen.

Unterschiede in den Käuferpflichten:


Pflicht des Käufers Gewährleistung (gesetzlich) Garantie
Mangel melden Ja, beim Verkäufer Ja, nach Garantiebedingungen
Frist beachten 2 Jahre, Mangel muss rechtzeitig gemeldet werdend Nach Garantiebedingungen
Beweislast Verkäufer trägt sie in den ersten 12 Monaten, danach Käufer Käufer muss idR den Defekt nachweisen
Nacherfüllung ermöglichen Ja, Verkäufer darf zuerst reparieren oder Ersatz leisten Hängt von Garantiebedingungen ab

 


3. Widerruf

Der Online-Kauf bietet zahlreiche Vorteile: eine große Produktauswahl, bequeme Lieferung nach Hause und oft günstigere Preise. Wenn ein bestelltes Produkt nicht den Erwartungen entspricht, kann neben der Gewährleistung und der Garantie auch das Widerrufsrecht greifen. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Widerrufsrecht – mit einem besonderen Fokus auf Matratzen und deren spezielle Regelungen.


3.1 Was ist das Widerrufsrecht?

Gemäß § 312g Absatz 1 und § 355 BGB haben Verbraucher durch das Widerrufsrecht die Möglichkeit, bei Fernabsatzverträgen (über das Internet, per Telefon oder Katalog) oder Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wurden, ohne Angabe von Gründen die Bestellung innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen.


Wichtig: Das Widerrufsrecht gilt nicht für Käufe in stationären Ladengeschäften, da hier die Möglichkeit besteht, das Produkt vor dem Kauf zu prüfen.


3.2 Welche Ausnahmen gibt es beim Widerrufsrecht?

Nicht alle Produkte können problemlos zurückgegeben werden. Ausnahmen gelten unter anderem für:

  • Individuell angefertigte Waren (z. B. Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch)
  • Geöffnete Hygieneartikel (z. B. versiegelte Kosmetik, Unterwäsche oder Zahnbürsten)
  • Verderbliche Waren (z. B. Lebensmittel)
  • Digitale Inhalte, sobald sie heruntergeladen oder genutzt wurden

Achtung: Es besteht kein Widerrufsrecht beim Kauf im Geschäft.


3.3 Widerrufsrecht bei Matratzen – was gilt?

  • Ungeöffnete, originalverpackte Matratzen können problemlos innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist zurückgegeben werden.
  • Bereits geöffnete und getestete Matratzen waren lange Zeit von der Rückgabe ausgeschlossen. Doch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2019 hat entschieden, dass Verbraucher auch geöffnete Matratzen zurückgeben dürfen. Dies begründet sich damit, dass Matratzen gereinigt und erneut verkauft werden können, ähnlich wie Kleidung nach Anprobe. Dadurch sollen Verbraucher:innen beim Onlinekauf geschützt werden, da die Ware anders als im stationären Handel vor Vertragsabschluss nicht auf deren Eigenschaften geprüft werden kann.
  • Einschränkung: Händler dürfen Wertersatz verlangen, wenn die Matratze stark verschmutzt oder beschädigt zurückgesendet wird, daher sollten Sie pfleglich mit der Ware umgehen.
  • Ausnahme: Matratzen, die individuell angefertigt wurden (z. B. Sondermaße), sind ebenfalls vom Widerruf ausgeschlossen (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB).

Hinweis: Halten Sie sich im Falle einer Rückgabe an die Vorgaben des Händlers (z. B. Originalverpackung aufbewahren).


3.4 Wie funktioniert der Widerruf?

Um den Kauf zu widerrufen, müssen Verbraucher folgende Schritte beachten:

  1. Widerrufserklärung abgeben: Aus der Erklärung sollte eindeutig hervorgehen, dass der Kauf rückgängig gemacht werden soll. Dies kann formlos erfolgen – per E-Mail, Brief oder über ein Online-Widerrufsformular des Händlers.
  2. Rücksendung des Produkts: Das Produkt muss innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf zurückgesendet werden. Oft muss der Käufer die Kosten der Rücksendung übernehmen, es sei denn, der Händler bietet aus Kulanz eine kostenlose Rückgabe an. Allerdings ist er dazu rechtlich nicht verpflichtet.
  3. 3. Originalzustand der Ware: Die Erstattung des Kaufpreises vom Verkäufer erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Ware. Falls die Ware nicht im Originalzustand zurückgesendet wurde, kann der Händler einen Wertersatz verlangen. Demnach muss dieser nicht den vollen Kaufpreis erstatten, wenn die Matratze bspw. Flecken oder Gebrauchsspuren aufweist.

4. Widerruf, Gewährleistung und Garantie – wann gilt was?

Beim Kauf eines Produkts stehen Verbrauchern verschiedene Rechte zur Verfügung, um sich abzusichern – insbesondere Widerruf, Gewährleistung und Garantie. Doch oft werden diese Begriffe verwechselt oder synonym verwendet. Hier sind die wesentlichen Unterschiede:


Merkmal Widerruf Gewährleistung Garantie
Geltungsbereich Nur für Käufe im Fernabsatz Gilt immer (auch bei Käufen im Laden) Je nach Hersteller
Pflicht Ja (bei Online-Kauf) Ja (gesetzlich vorgeschrieben) Nein
Dauer 14 Tage 2 Jahre Je nach Hersteller (z. B. 5–10 Jahre)
Grund nötig? Nein Ja (Produkt war bei Kauf mangelhaft) Ja (nach Garantiebedingungen)
Verantwortlicher Händler Händler Hersteller oder Händler
Kosten Händler erstattet Kaufpreis Händler übernimmt Reparatur/Ersatz Hersteller trägt Kosten laut Garantiebedingungen

 


Kurz gesagt:

  • Widerruf = Rückgabe ohne Grund (bei Fernabsatzverträgen), selbst wenn das Produkt einwandfrei ist
  • Gewährleistung = Gesetzlicher Schutz bei Mängeln
  • Garantie = Freiwillige Zusatzleistung des Händlers/Herstellers zugunsten des Käuferschutzes

5. Fazit

Widerruf, Gewährleistung und Garantie dienen allesamt dem Käuferschutz, sind jedoch drei unterschiedliche Verbraucherrechte, die sich in ihren Voraussetzungen und Ansprüchen unterscheiden. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf über ihre Rechte und Pflichten informieren, um im Falle eines Problems schnell und effektiv handeln zu können.


6. Warum uns unsere Garantie so wichtig ist

Unser Qualitätsversprechen: bis zu 10 Jahre Garantie! Wir stehen voll und ganz hinter der Qualität unserer Matratzen. Unsere hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer und hervorragenden Liegekomfort. Doch damit nicht genug: Mit unserer großzügigen Garantie zeigen wir Ihnen, dass wir uns unserer Qualität absolut sicher sind. Innerhalb der Garantiezeit stehen wir für deren einwandfreie Material- und Verarbeitungsqualität ein. Denn guter Schlaf ist mehr als nur eine Frage der richtigen Matratze – er bedeutet auch Sicherheit und Vertrauen in das, worauf Sie Nacht für Nacht liegen.

Kontakt

Sie möchten uns kontaktieren? Ob Beratung, Bestellung oder allgemeine Anfrage – auf unserer Kontaktseite finden Sie alle Möglichkeiten auf einen Blick. Besonders einfach geht’s über unser Kontaktformular – schnell, direkt und unkompliziert.

Jetzt lesen
Garantie

Garantie, Gewährleistung und Widerrufsrecht – was bedeutet was, und welche Regelungen gelten speziell beim Matratzenkauf? In unserem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkle & zeigen, worauf Sie achten sollten, um im im Fall der Fälle gut abgesichert zu sein.

Jetzt lesen
Matratze-Eingewöhnung

Neue Matratze – aber der Schlaf ist noch nicht perfekt? Keine Sorge! Ihr Körper braucht Zeit zur Eingewöhnung. Hier erfahren Sie, warum das so ist, wie lange es dauert und was Sie tun können, um schneller den vollen Komfort zu genießen.

Jetzt lesen